Blog
IMK-Proteste: Petition unterschreiben & Unterstützerliste

Die Proteste der Fanszenen Deutschlands gegen die Pläne der Innenministerkonferenz am 03.12. sind im vollen Gange. Neben der Demo und den Protesten in den Kurven des Landes in den nächsten Wochen möchten wir den Druck auf die Politik auch mit einer Petition und groß angelegten Unterstützerliste erhöhen – um zu zeigen, dass unser Fußball sicher ist und keine unnötigen sowie unverhältnismäßigen Eingriffe durch die Innenpolitiker dieses Landes benötigt.
Die Forderungen der Fanszenen findet ihr auf der Homepage www.derfussballistsicher.de . Dort könnt ihr euch mit eurem Fanclub außerdem auch als Unterstützer der Proteste eintragen lassen, um ihnen noch mehr Gewicht zu verleihen.
Außerdem sammeln wir Unterschriften in Form einer Petition. Verteilt diese in euren Fanclubs und Freundeskreisen, verbreitet sie über eure Kanäle, klärt eure Leute über die Pläne auf und leistet euren Teil zu den Protesten!
Link zur Petition: www.openpetition.de/fussball
Für eine freie Fankultur!
Demo: Alle nach Leipzig!

Eure Statistiken und unsere Wahrnehmung zeigen: Der Fußball ist sicher! Schluss mit Populismus – Ja zur Fankultur!
Anfang Dezember steht die Innenministerkonferenz (IMK) an. Wie in unserer Stellungnahme vom 07.11. beschrieben, versuchen Law-and-Order-Politiker unter dem Deckmantel der Stadionsicherheit Maßnahmen durchzusetzen, die existenzgefährdend für die deutsche Fankultur sind!
Neidisch und begeistert blicken Fußballfans aus ganz Europa auf die bunte, laute und mitreißende Atmosphäre in den deutschen Stadien – von Bundesliga bis in die Niederungen des Amateurfußballs. Anstatt dieses Alleinstellungsmerkmal zu respektieren und zu fördern, versuchen Politik und Verbände alles, um mit diversen Maßnahmen lauter Sargnägel in unsere einzigartige Fankultur zu rammen.
Doch wir sind nicht bereit, uns unsere Leidenschaft und unser Stadionerlebnis von diesen Sicherheitsfanatikern nehmen zu lassen! Bereits am vergangenen Wochenende haben wir mit einer gemeinsamen Spruchbandaktion in den Stadien sowie der begleitenden Stellungnahme unseren Unmut bekundet. Nun gilt es, am Ball zu bleiben und den Protest gegen diese abstrusen Maßnahmen auf die Straße zu tragen!
Wir rufen daher alle Fußballfans dazu auf, am Sonntag (16.11.) in Leipzig aufzuschlagen und dort lautstark für die deutsche Fankultur einzustehen. Der Treffpunkt für die Demonstration ist um 11:30 Uhr in der Leipziger Innenstadt. Genaue Infos folgen möglichst zeitnah.
Verzichtet auf Gruppen- und Szeneartikel und erscheint dort in den Farben und Klamotten eures Vereins. Lasst uns gemeinsam allen Politikern sowie den Verbänden klar machen, dass wir als Fußballfans über Rivalitäten hinweg zusammenstehen, um das höchste Gut des deutschen Fußballs zu schützen!
Am darauffolgenden Montag findet in Leipzig das DFB-Länderspiel gegen die Slowakei statt. Auch dort sind unsererseits diverse Aktionen in Planung, um unseren Protest auch am spielfreien Wochenende in den Stadien hochzuhalten und in dem Fall dem DFB unmissverständlich klarzumachen, dass wir nicht tatenlos zusehen werden, wie sich dieser Verband zum Erfüllungsgehilfen von populistischen Innenministern macht!
Interessierte Vertreter von Presse und Medien können sich für Informationen und Anfragen ab sofort unter presse@fanszenen-deutschlands.de melden.
Wichtige Hinweise zur Demo:
– Verhaltet euch gegenüber der gastgebenden Stadt Leipzig sowie allen anwesenden Fans respektvoll! Wir kämpfen Seite an Seite für unsere Sache!
– Verzichtet auf Pyrotechnik und Vermummungsgegenstände!
Die Fanszenen Deutschlands
Ein Damoklesschwert schwebt über unserem Fußball!

Pünktlich zur im Dezember anstehenden Innenministerkonferenz (IMK) in Bremen melden wir uns mit einer Stellungnahme. Wie ihr euch denken könnt: kein gutes Zeichen. Doch was steht zur Debatte? Auf der vorletzten IMK im vergangenen Winter wurden bereits Maßnahmen angedacht, die angeblich die Sicherheit im Stadion erhöhen sollen. Was bislang allerdings einem zahnlosen Papiertiger glich, könnte alsbald bittere Realität werden: Personalisierte Tickets, KI-gestützte Sicherheitsmaßnahmen rund um Spieltage und massenhaft neue Stadionverbote ohne Unschuldsvermutung könnten die Folge sein!
Anfang Dezember soll die Schaffung einer bundesweiten Stadionverbotskommission beschlossen werden. Zusätzlich zu den standortgebundenen SV-Kommissionen soll diese Institution die Vergabe des ohnehin rechtsstaatlich höchst fragwürdigen Sanktionsmittels „Stadionverbot“ überwachen. Rücknahmen und vorzeitige Aufhebungen der Stadionverbote durch die SV-Kommissionen der einzelnen Standorte könnten zukünftig von oben herab untersagt werden. Hierbei wird die Expertise der Vereine, die mit den Vorgängen rund um ihre (Heim-)spiele vertraut sind und lokale Situationen definitiv besser einordnen können als eine zentrale Stelle, bewusst umgangen. Zudem sollen Vereine, die sich nicht an die Vorgaben der zentralen Stadionverbotskommission halten, zukünftig durch die Sportgerichtsbarkeit sanktioniert werden.
Unklar bleibt zunächst, ob auch eine direkte SV-Vergabe im Repertoire des neuen Monsters von Verbänden und Politik liegen soll. Ebenso wenig ist über die mögliche personelle Zusammensetzung bekannt. Man stelle sich vor, die Schreihälse aus Innenministerien und Repressionsorganen wie der Polizei wären Teil dieses Gremiums – es würde wohl nicht lange dauern, bis Stadionverbote nach dem Gießkannenprinzip verteilt würden – massenhafte Überwachung und Personalienfeststellungen durch Festsetzung ganzer Personengruppen inklusive. Gleiches gilt für die angedachte Praxis, bis spätestens sechs Wochen nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens (wohlgemerkt: keiner Verurteilung!) ein Stadionverbot zu prüfen. Wie oft derartige „Prüfungen“ dann in einem SV münden, könnt ihr euch sicherlich vorstellen. Besonders eklatant ist hierbei, dass aus einer Soll-Formulierung nun eine Muss-Vorschrift werden soll. Jedes eingeleitete Strafverfahren, was sich bekanntermaßen in sehr vielen Fällen aufgrund Unsinnigkeit nach einer Weile im Sande verläuft, wäre gleichbedeutend mit einem sofortigen Stadionverbot für den Betroffenen!
Neben der neuen Praxis für Stadionverbote fordern Hardliner aus der Politik und der Polizei weitere Einschnitte in den Stadionalltag. Ein Szenario besteht aus flächendeckenden personalisierten Tickets sowie Gesichtsscannern. Dabei stellen wir nicht nur die Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit infrage, sondern erkennen auch einen klaren Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht aller Stadionbesucher. Wenn alle Fans am Einlass auch noch das letzte Stück Freiheit für den Besuch unseres Volkssports abgeben müssen, steht das im krassen Widerspruch zu unseren Vorstellungen und entbehrt jeglicher Verhältnismäßigkeit.
Natürlich findet auch das omnipräsente Thema Pyrotechnik seinen Platz in den Fantasien der Politiker und Behörden. Während die Fanszenen im ganzen Land im Rahmen der „Verbandsstrafen abschaffen“-Kampagne seit geraumer Zeit konstruktive Vorschläge liefern und ohne populistisch vorzupreschen sinnvolle Dialoge mit Vereinen und Verbänden zu Pyrotechnik initiieren, verschließen Politik und Polizei die Augen vor der Realität der reifen und in den Stadien vollumfänglich positiv bewerteten Nutzung von Pyrotechnik der Fanszenen. Mit einer Null-Toleranz-Linie sowie Gleichsetzung von Pyrotechnik mit Gewalt und Bedrohung zeigt die Gegenseite eindrucksvoll, dass jegliches Verständnis für Fankultur fehlt.
Die deutschen Stadien sind sichere Orte – das belegen sämtliche Statistiken der Behörden selbst wie etwa der im Oktober 2025 veröffentlichte Jahresbericht der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS). Wofür also eine neue Stadionverbotskommission benötigt wird, die die Kompetenzen der örtlichen Sicherheitsträger definitiv einschränken soll, bleibt höchst fragwürdig. Statt sich weiterhin repressiven Maßnahmen zu verschreiben, braucht es Konzepte, die das Sicherheitsrisiko für uns Stadiongänger tatsächlich verringern.
Wir fordern daher:
1. Minimierung der Polizeieinsätze – Die größte Gefahr in den deutschen Stadien bleiben unberechenbare Einheiten der Bereitschaftspolizei. Statt sich über Kostenumlagen auf die Vereine Gedanken zu machen, sollten die Innenministerien die vollkommen maßlosen Einsatzzeiten ihrer Bediensteten reduzieren.
2. Aussetzung des Präventivinstruments „Stadionverbot“ – Eine zentrale Stadionverbotskommission sowie die zwanghafte Vergabe eines Stadionverbots nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens darf es unter keinen Umständen geben!
Generell stellen wir uns klar gegen das Präventivinstrument Stadionverbot. Anstatt junge Menschen aus den Stadien auszusperren, sollten sich Verbände und Politik für rechtsstaatlich verbindliche und pädagogisch wertvolle Maßnahmen bei tatsächlich vorliegenden Straftaten im Fußballkontext einsetzen.
3. Überwachungskosten reduzieren – Statt den Vereinen immer teurere Überwachungssysteme unter dem Deckmantel der Stadionsicherheit aufzuzwingen, sollten die Gelder in die Nachwuchsarbeit, die Infrastruktur der Stadien und die Arbeit von Fanprojekten investiert werden.
4. Anerkennung des Mehrwerts der deutschen Kurven – Anstatt mit der Forderung der Personalisierung aller Eintrittskarten jeden Stadiongänger unter Generalverdacht zu stellen, sollte auch die Politik die Fankultur hierzulande als Alleinstellungsmerkmal des Fußballs anerkennen! Auch die Nutzung von Pyrotechnik sollte endlich ihre berechtigte Akzeptanz finden!
Uns ist bewusst, dass auch wir die Uhren nicht zurückdrehen werden. Häufig wurden hart erkämpfte Freiheiten nur kurze Zeit später zum Wohle des Populismus einiger weniger wieder eingeschränkt. Doch seid euch gewiss: Sollten sich die Gerüchte erhärten, werden wir uns zum Wohle aller Stadionbesucher für das Fußballstadion als Ort der Freiheit einsetzen und für die Werte unseres Fußballs einstehen!
Die Fanszenen Deutschlands im November 2025
Choreospenden-Sammlung

Hallo Borussia-Fans,
auch drei Wochen später blicken wir noch voller Stolz auf das große Geburtstagswochenende unserer Borussia zurück.
Eines der Highlights stellte dabei sicherlich die große Jubiläumschoreographie dar, bei der jeder sein persönliches Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen konnte.
Dass eine solche Aktion im Vorfeld viel Aufwand bedeutet, dürfte jedem klar sein. Neben diesen ehrenamtlichen Arbeiten fallen leider auch immer größere Kosten für solche Aktionen an. Die Choreo zum Jubiläum hat insgesamt über 45.000,00 € gekostet.
Aus diesem Grund werden wir beim Heimspiel gegen den HSV am kommenden Sonntag Choreo-Spenden im gesamten Stadion sammeln. Werft gerne etwas rein und ermöglicht der Nordkurve auch in Zukunft, solche Bilder kreieren zu können. Selbstverständlich fließt jeder gesammelte Cent direkt zurück in die Kurve.
Solltet Ihr euch lieber bargeldlos beteiligen möchte, könnt Ihr dies auf folgenden Wegen tun. Achtet dabei bitte unbedingt auf den angegebenen Betreff:
PayPal
Spende an: foerderkreis@sottocultura.de
Betreff: Choreospende
Überweisung
IBAN: DE82 3106 0517 1009 9350 17
BIC: GENODED1MRB
Verwendungszweck: Choreospende
Wir bedanken uns schon jetzt bei euch für eure Unterstützung.
Wer die Nordkurve Mönchengladbach dauerhaft unterstützen möchte, kann dies über eine Mitgliedschaft im Sottocultura Förderkreis tun. Alle Infos dazu erhaltet ihr an unserem Shop hinter Block 18 oder auf unserer Homepage.
125 Jahre Mythos Borussia: Treffpunkt + Mottoshirts
Hallo Borussia-Fans,
endlich können wir euch die letzten Informationen zum Geburtstagswochenende unserer Borussia liefern!
Dresscode – Schwarz oder Weiß!
Für das gesamte Wochenende – und insbesondere für das Spiel gegen Valencia – gilt der Dresscode: Alle in Schwarz oder Weiß! Lasst die traditionellen Farben unseres Vereins erstrahlen. Das grüne Trikot oder Shirt sollte an diesen Tagen ausnahmsweise im Schrank bleiben.

Ablauf des Wochenendes
Freitag, 01.08.2025 – Gemeinsame Feier in der Nordkurve
Einlass zur Feier ist ab 19:30 Uhr, der Startschuss fällt gegen 21:00 Uhr.
Wir sind sehr glücklich, eine solche Feier in unserer Kurve durchführen zu können. Im Gegenzug erwarten wir von allen Beteiligten ein entsprechendes Verhalten – sinnlose Sachbeschädigungen oder ähnliches haben hier keinen Platz!
Nach Ende der Feierlichkeiten wird ein Shuttle in Richtung Altstadt bzw. Hauptbahnhof angeboten.
Samstag, 02.08.2025 – Jubiläumsspiel gegen Valencia
Treffpunkt für alle Borussia-Fans ist ab mittags in der Altstadt.
Verteilt euch auf die zahlreichen Lokalitäten und lasst unsere Borussia gemeinsam hochleben.
Gegen 16:00 Uhr starten wir gemeinsam mit einem großen schwarz-weißen Jubiläumsmarsch zum Stadion.

Mottoshirts
Für das Wochenende haben wir zwei verschiedene Mottoshirts anfertigen lassen. Diese sind bereits eingetroffen und können vorab zu folgenden Terminen erworben werden:
- Sonntag, 27.07.2025 – 14:00 bis 18:00 Uhr (Fanprojekt De Kull)
- Mittwoch, 30.07.2025 – 17:00 bis 20:00 Uhr (Fanprojekt De Kull)
- Freitag, 01.08.2025 – 16:00 bis 21:00 Uhr (Verkaufsstand hinter der Nordkurve – Block 13)
Der Verkauf erfolgt für eine Mindestspende von 15 € – solange der Vorrat reicht. Sollten nach diesen Terminen noch Shirts übrig sein, werden wir diese am 02.08. am Treffpunkt und unserem Shop anbieten.
Fanclubs, die Shirts vorbestellt haben, können diese ebenfalls zu den genannten Zeiten abholen.

Limitiertes Jubiläumspaket
Zum 125. Geburtstag unserer Borussia haben wir ein besonderes Jubiläumspaket für euch zusammengestellt. Es beinhaltet:
- Mythos Borussia-Beutel
- Jubiläumswimpel (125 Jahre)
- Drei unterschiedliche, hochwertige Bierkrüge
- Jubiläumsfahne
- Exklusive Aufkleber-Pakete
- Poster im Geburtstagsdesign
Auch dieses Paket könnt ihr zu den oben genannten Terminen erwerben.
Die bereits beworbenen Fahnen zum schmücken der Stadt, sind ebenfalls noch vorrätig und können an den genannten Terminen gekauft werden.
125 Jahre Mythos Borussia!


